Vor nicht allzu langer Zeit war es für einen Sportler selten, eine Sportbrille zu tragen. Das Ergebnis war, dass viele Athleten eine Verletzung erlitten, die in direktem Zusammenhang mit ihrem Sport stand. Das hat sich geändert, denn genauso selten begegnet man heute einem Athleten, der ohne schützende Sportbrille auf den Platz geht. Die einfache Wahrheit ist, dass jeder, der mit Sport zu tun hat – seien es Eltern, Trainer oder die Spieler selbst – erkannt hat, dass es wichtig ist, die Augen mit einer geeigneten und schützenden Brille zu schützen.
Die Verwendung von Sportbrillen hat zu einer erheblichen Reduzierung von Augenschäden geführt und gleichzeitig dazu geführt, dass auch Sportler und Sportler, die eine Schutzbrille tragen, besser sehen. Trotzdem behandeln Krankenhäuser jedes Jahr mehr als 40.000 Augenverletzungen, die in direktem Zusammenhang mit sportlichen Aktivitäten stehen. Gefährdet ist jeder, der sich auf dem Sportplatz bewegt – auch bei Sportarten ohne Körperkontakt.
Wenn Sie einen Sport ausüben, bei dem fliegende Gegenstände oder Bälle und sogar Schläger im Spiel sind, besteht die potenzielle Gefahr, dass Sie eine Augenverletzung erleiden. Daher ist es sinnvoll, die Augen durch das Tragen einer Sportbrille zu schützen. Wenn Sie der Meinung sind, dass verschreibungspflichtige Brillen und Sonnenbrillen sowie Schutzbrillen Ihre Augen beim Sport schützen können, sollten Sie es sich zweimal überlegen. Denn eine Sportbrille soll Sie schützen, wenn Sie eine bestimmte Sportart ausüben. Diese Gläser sind in verschiedenen Größen sowie Formen erhältlich. Einige sind für den Einsatz auf dem Basketballplatz konzipiert, während andere für den Fußballplatz konzipiert sind.
Achten Sie bei der Auswahl Ihrer Sportbrille darauf, dass Sie diese mit einem Helm tragen können, falls der Sport die Verwendung eines Helms erfordert. Achten Sie auch bei der Auswahl der Gläser für Ihre Sportbrille darauf, Gläser aus Polycarbonat zu wählen, da dieses Material schlagfest ist. Außerdem bietet Polycarbonat den Augen einen hervorragenden Schutz vor Objekten, die sich mit hoher Geschwindigkeit bewegen. Das Beste ist, dass diese Gläser auch einen eingebauten UV-Schutz bieten.
Bevor Sie sich jedoch für Polycarbonat-Gläser für Ihre Sportbrille entscheiden, sollten Sie verstehen, dass diese Gläser, wenn sie nicht behandelt werden, sehr leicht zu Kratzern neigen. Es lohnt sich also, die Linsen mit einer kratzfesten Beschichtung zu versehen. Obwohl Polycarbonat-Gläser unter Sportlern die erste Wahl sind, ist es auch wichtig, auf die unterschiedlichen Fassungen zu achten, denn jede Art von sportlicher Aktivität erfordert eine besondere Art von Fassung. Die überwiegende Mehrheit der Sportfassungen kann sowohl verschreibungspflichtige als auch normale Linsen aufnehmen. Achten Sie bei der Auswahl eines Sportrahmens darauf, dass er aus strapazierfähigem und stoßfestem Material besteht. In der Regel sollten Sie sich für Kunststoffrahmen oder Polycarbonatrahmen entscheiden. Wählen Sie außerdem einen Rahmen mit Gummipolsterung, die hilft, den Rahmen an der Stelle zu schützen, an der er mit der Nase oder dem Kopf des Trägers in Kontakt kommt.
Denken Sie bei der Auswahl einer Sportbrille nicht zuletzt daran, dass bestimmte Sportbrillen so konzipiert sind, dass sie sich um das Gesicht legen. Diese Art von Sportbrillen eignen sich perfekt zum Radfahren und Drachenfliegen sowie zum Segeln. Sie eignen sich auch für Kontaktlinsenträger, da sie dazu beitragen, dass Wind und Staub die Augen nicht beeinträchtigen.